Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer nur der, der er schon ist.

H. Ford

Keep away from dirtiness — keep away from mess,
Don’t get into doin’ things rather-more-or-less!
Rudyard Kipling

3. 1. 2024

Eine Theorie, zwei Ziele. Zum einen die Rechnerarchitektur als Technik-wissenschaft, die beliebige Architekturen analysiert und beschreibt (sowohl gegebene als auch künftige), zum anderen das Bestreben, neuartige Architekturen und Maschinen zu erfinden und zu entwickeln.

Aus dem Keller: Neues im Privatarchiv

 

Projekte im Überblick (auf Englisch):

Draht als Programmiersprache

Xmega-Trainer Typ 2 in der Schnittstellenerprobung. 1 - Terminalprogramm; 2 - Beaufsichtigung durch geschultes Fachpersonal; 3 - Passiver  Verteiler; 4 - Xmega-Trainer (DUT); 5 - Universalgerät 12 (als Slave); 6 - Bedienung und Anzeige Xmega; 7 - Bedienung und Anzeige Slave.

Einzelheiten der Schnittstellenerprobung. 1 - RS-232-Anschluß (Terminalprogramm); 2 - Passiver  Verteiler; 3 - Xmega-Trainer (DUT); 4 - Universalgerät 12 (als Slave); 5 - Bedienung und Anzeige Slave; 6 - Bedienung und Anzeige Xmega. Tastenbetätigungen auf 6 bewirken, daß auf 5 bestimmte Zeichen angezeigt werden. Tastenbetätigungen auf 5 bewirken, daß auf 6 bestimmte Zeichen angezeigt werden. (Gegenseitiges Signalisieren.) Die vom Slaveanschluß (Terminalprogramm) kommenden Zeichen werden auf 6 angezeigt und zum Terminal zurückgesendet (Echofunktion).

Unterstützung durch bestens geschultes Fachpersonal....

 

Die eingebaute Diode im MOSFET und die Verpolschutzschaltung (Antireverse Protection) nach Bob Pease. Darauf muß man erst einmal kommen ... Eine kurze Übersicht.

22. 10. 2013: Fahrzeugforschung

Hier geht es auch darum, den Einsatz der selbst entwickelten Module zu demonstrieren. Wir bauen etwas größer, dafür hält es aber auch etwas aus. Zudem lernt man was dabei. Auf einen Mikrocontroller mehr kommt es nicht an...

Der digitale Analogrechner. Die ersten Schritte der Inbetriebnahme

Die Einheitsbedientafel 02/10 braucht nur einen einzigen 8-Bit-Port. Man kann sie schnell mal an einen Mikrocontroller anschließen, um zu sehen, was los ist. Hier ist erst einmal die Kommunikation zwischen den Mikrocontrollern einzufahren, zunächst über das Bedieninterface, dann über das Kommandointerface. Um dabei etwas zu erkennen, ist jeder der sechs Mikrocontroller mit einer eigenen Einheitsbedientafel verbunden.

4. 10. 2013: Der Laborplatz für das Praktikum Elektronik

Es ist richtig harte Stöpselausbildung - bei der auch Sicherungen durchbrennen und Bauelemente kaputtgehen. Simulieren kann schließlich jeder... 

1 - Funktionsgenerator; 2 - Multimeter Escort; 3 - Festspannungsnetzgerät 08; 4 - Labornetzgerät; 5 - Hauptschalter/FI-Schutzschalter; 6 - Oszilloskop: 7 - Geräteträger (Einbaurahmen) 09; 8 - Netztransformator 12; 9 - Stecktafel Secucontact; 10 - Aufbewahrungskasten 10b mit Steckmodulen; 11 -Multimeter MetraHit.

Die Beschreibung.

25. 6. 2013: Spitzenwertforschung

Das Problem: Die Spitzenwerte eines Wechselspannungsverlaufs genau zu erfassen.

Das soll hier digital gelöst werden. So schlimm sollte es nicht sein...

Aus der Idylle der Spitzenwertforschung.

1 - Starterkit Atmel STK500 mit Mikrocontroller. 2 - Universaladaper 10a. Dient hier zum Einspeisen des Analogsignals. 3 - XY-Adapter 09a. Hier   als AD-Wandler ausgenutzt, um den Spitzenwertverlauf analog darzustellen. 4 - dieser Funktionsgenerator erzeugt den Wechselspannungsverlauf. 5 - dieser Sinusgenerator besorgt die Amplitudenmodulation. Wer alte Meß- und Prüfgeräte nicht wegschmeißt, hat immer etwas Brauchbares zum Spielen...

Signalverläufe. Das Oszilloskop ist über 30 Jahre alt. Es zeigt sie aber an wie am ersten Tag...

1 - der Wechselspannungsverlauf. 2 - der Verlauf der Amplitudenmodulation. 3 - der Verlauf der -- ins Analoge gewandelten -- (positiven) Spitzenwerte. Er sollte dem Verlauf des Modulationssignals entsprechen. Ersichtlicherweise tut er das auch...

Gleichrichterforschung

Manchmal hat auch ein so einfacher Apparat seine Tücken...

Weshalb ist das so? -- Siehe hier...

Lüfterforschung: Ein Lüfter aus dem PC ist der einfachste Apparat, um die Drehzahlsteuerung und Drehzahlmessung experimentell kennenzulernen. Der Lüftertrainer 13a.

Virtuelle Peripherie

Die ersten Versuche. Jeder hat mal klein angefangen...

1 - Bediengerät; 2 - Peripherieadapter; 3- Zielsystem.

CPLD-Lehrgerät 12. Hier mit einem CPLD-Modul der Fa. Pollin. Alternativ dazu sind eigene Aufsteckmodule vorgesehen. 1- CPLD-Modul; 2 - serielle Schnittstelle (Bedienung und Anzeige (virtuelle Peripherie)); 3 - Mehrprozessorkopplung; 4 - E-A-Ports (Industriestandard wie Starterkit STK 500 (reale Peripherie)); 5 - Meßpunkte

 

 

 

 

 

Ordnung halten.. Dieser Aufbewahrungskasten für Steckmodule eignet sich auch als zusätzliche Versuchsplattform. Die reinste Wunderkiste...

Die LCD-Anzeige 12. Hier mit graphischer Anzeige 128 * 64 Pixel. Alternative Bestückung Dotmatrix 2 * 16 Zeichen oder 4 * 20 Zeichen. Zwei 8-Bit-Ports.

 

Kurzbeschreibung

Das erste Mehrprozessorsystem aus serienmäßigen Universalgeräten 12a mit Kopplung über passiven Verteiler.

 

Es muß nicht immer Arduino sein...

Das kleinste Mehrprozessorsystem besteht aus zwei Prozessoren. Vorerprobung mit Starterkit STK 500, gekoppelt über Universaladapter 10a. Rechts die gemeinsame Betriebsspannungszuführung.

Die Einheitsbedientafel 02/10a. Hier die Serienausführung.